Wien

Lime E‑Scooter in Wien
E-Scooter gibt es in Wien erst seit wenigen Jahren. Das ist aber keine Ausrede dafür, die Verkehrsregeln nicht zu kennen. Die wichtigsten Regeln findest du hier und in deiner Lime-App. Bitte beachte diese Regeln, um sicher unterwegs zu sein und deine Geldtasche vor Bußgeldern zu schonen. #ridegreen #ridesafe
So parkst Du richtig
Sicheres Parken der E-Scooter oder E-Bikes in Wien ist ganz einfach: Halte Ausschau nach einer Radabstellanlage in deiner Nähe und beende dort Deine Fahrt. Achte darauf, dass Du immer genug Platz für andere Verkehrsteilnehmer:innen lässt. Damit Du immer schnell einen Platz zum Abstellen findest, haben wir auf der Karte in unserer App alle Radabstellanlagen markiert!
Feste Parkstandorte am Hauptbahnhof und in den Bezirken Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Alsergrund
Für mehr Ordnung und einfaches Parken haben wir Pflichtparkzonen am Hauptbahnhof und in den Bezirken Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Alsergrund eingerichtet. In diesen belebten Gebieten kannst Du deine Fahrt nur an Fahrradständern beendet, die in der App mit einem blauen 🅿️ gekennzeichnet ist.

Sei ein Vorbild und parke rücksichtsvoll!
Lime und der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) informieren gemeinsam für sichere Straßen.
Wir freuen uns, dass Du unser Angebot an E-Scootern und E-Fahrrädern nutzt. So leistet Du mit jeder Fahrt einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz in Wien.
Damit uns die Wende hin zu einem umweltfreundlichen Verkehrssystem in Wien gelingt, müssen wir alle Gruppen in der Gesellschaft mitnehmen. Leider stellen achtlos abgestellte E-Scooter immer wieder ein Risiko z.B. für blinde sowie sehbeeinträchtigte Personen dar.
Daher möchten wir Dich in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) an die Regeln für das sichere Abstellen von E-Scootern und E-Fahrrädern erinnern.
Lass uns gemeinsam jeden Tag darauf achten, dass die Straßen und Gehsteige in Wien für alle Verkehrsteilnehmer:innen barrierefrei und sicher sind. Gemeinsam mit dem BSVWNB freuen wir uns über Deine Unterstützung.

Unterstütze den Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB).
Der BSVWNB ist die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Angehörige. Wir freuen uns, wenn Du das Engagement des Verbands mit einer Spende unterstützt.

FAQs und Tipps zur Sicherheit
-
Ab 18 Jahren: Um Lime nutzen zu dürfen, musst du volljährig sein. Unsere vollständigen AGB findest du hier.
Eine Person pro Scooter: Fahre immer nur alleine mit deinem Scooter. Mehrere Personen pro Scooter sind nicht erlaubt. Wer zu zweit auf nur einem Scooter unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern gefährdet sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer:innen.
Gruppenfahrt statt Tandem: Wenn du mit mehreren Personen fahren willst, nutze “Gruppenfahrt” in deiner Lime-App. Damit kannst du bis zu fünf Scooter mit deinem Account freischalten.
Helden tragen Helme: Eine Helmpflicht gibt es nicht. Trotzdem empfehlen wir dir, wann immer möglich mit einem Helm unterwegs zu sein.
-
Fahre dort, wo Fahrräder fahren: Nutze immer Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen. Sind diese nicht vorhanden, fahre bitte auf der Straße.
Das geht gar nicht und wird teuer: Fahren auf Gehsteigen und in Grünanlagen ist verboten und wird mit bis zu 50 Euro Bußgeld geahndet.
Mal schneller, mal langsamer: Bitte passe dein Tempo stets an die jeweilige Verkehrssituation an. Die Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern beträgt in Wien 25 km/h. Beachte die automatische Geschwindigkeitsbeschränkung von 5 km/h in Fußgängerzonen und 20 km/h in Begegnungszonen.
Schön in einer Reihe: Wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist, denke daran, dass ihr immer hintereinander fahren müsst.
-
Rücksicht ist das A und O: Wenn du deinen Lime-Scooter parkst, darfst du niemanden behindern oder Wege versperren. Am Straßenrand oder auf Gehsteigen muss dein Scooter so abgestellt werden, dass andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht eingeschränkt oder gefährdet werden. Blockiere keine Türen, Zufahrten oder Eingänge!
Barrierefreiheit ist ein Muss: Nimm beim Parken vor allem auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen Rücksicht. Parke zum Beispiel niemals so, dass ein Kinderwagen oder Rollstuhl nicht mehr auf dem Gehsteig genutzt werden kann. Schau dir auch genau an, auf welchem Untergrund du parkst. Gibt es dort Bodenindikatoren, die zur Orientierung von sehbehinderten Menschen genutzt werden? Wenn das der Fall ist, suche dir bitte einen anderen passenden Parkplatz für deinen Lime-Scooter.
Beachte die Parkverbotszonen: Die rot eingefärbten Zonen in deiner Lime-App sind Parkverbotszonen. Hier kannst du deine Fahrt nicht beenden. Schaue am besten kurz vor dem Mietvorgang in der App nach, ob sich dein Zielort in einer Parkverbotszone befindet und plane deine Fahrt entsprechend.
-
Parke vorrangig auf PKW-Parkplätzen oder an Fahrradständern.
Lasse bei Gehsteigen immer mindestens 4 Meter Restbreite frei. Ist der Gehsteig schmaler, suche bitte nach einer anderen Parkmöglichkeit.
Parke nur am fahrbahnseitigen Gehsteigrand, im rechten Winkel zur Straße. So stellst Du sicher, dass der Scooter nicht auf die Straße oder Parkspur fällt.
Zeige vor dem Abbiegen mit einem Handsignal die Richtung an.
Kein Parken auf Gehsteigen und Plätzen vor kulturellen Bauwerken und Einrichtungen (Ausnahme: an Fahrradständer).
-
Kein Alkohol am Lenker: Alkoholisiert oder unter Einfluss anderer Drogen mit einem E-Scooter zu fahren ist niemals eine gute Idee. Du gefährdest nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer:innen.
Für die Fahrer:innen von E-Scootern gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille
- Es gelten folgende Strafsätze bei Übertretung des Alkohollimits:
Ab 0,8 Promille: 800 EUR bis 3.700 EUR
Ab 1,2 Promille: 1.200 EUR bis 4.400 EUR
Ab 1,6 Promille: 1.600 EUR bis 5.900 EUR
Verweigerung des Alkotests: 1.600 EUR bis 5.900 EUR
Nimm besser Bus, Bahn, Uber oder Taxi: Lass den Scooter stehen, wenn du alkoholisiert bist und fahre besser mit dem ÖPNV, Uber oder Taxi.
-
Richte das Fahrzeug mit einem Handgriff wieder auf und trage so dazu bei, die Straßen und Gehsteige sicher und barrierefrei zu halten. Andere Verkehrsteilnehmer:innen werden es Dir danken! Alternativ kannst Du umgestoßene E-Scooter auch unter der Telefonnummer +43 720 778499 melden. Dann kümmert sich einer unserer Mitarbeiter:innen sofort darum.
-
Wir sind für Dich unter der Adresse [email protected] jederzeit erreichbar. Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!
Lime Access in Wien
Der Zugang zu zuverlässigen und sicheren Verkehrsmitteln sollte keine Frage des Preises sein. Daher bieten wir in Wien ab sofort unser Programm Lime Access an. So erhalten Wiener:innen mit geringem Einkommen einen dauerhaften Rabatt von 50%. Die Startgebühr sinkt auf 0,50 € und der Fahrpreis auf 0,15 € pro Minute. Voraussetzung für die Teilnahme: Ein gültiger Mobilpass, der von der Stadt Wien für einkommensschwache Menschen ausgestellt wird.