München

Lime in München
E-Scooter gibt es in München erst seit wenigen Jahren. Das ist aber keine Ausrede dafür, die Verkehrsregeln nicht zu kennen. Die wichtigsten Regeln findest du hier und in deiner Lime-App. Bitte beachte diese Regeln, um sicher unterwegs zu sein und deinen Geldbeutel vor Bußgeldern zu schonen. #ridegreen #ridesafe

FAQ
-
Ab 18 Jahren: Um Lime nutzen zu dürfen, musst du volljährig sein. Unsere vollständigen AGB findest du hier.
Eine Person pro Scooter: Fahre immer nur alleine mit deinem Scooter. Mehrere Personen pro Scooter sind nicht erlaubt. Wer zu zweit auf nur einem Scooter unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern gefährdet sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer:innen.
Gruppenfahrt statt Tandem: Wenn du mit mehreren Personen fahren willst, nutze “Gruppenfahrt” in deiner Lime-App. Damit kannst du bis zu fünf Scooter mit deinem Account freischalten.
Helden tragen Helme: Eine Helmpflicht gibt es nicht. Trotzdem empfehlen wir dir, wann immer möglich mit einem Helm unterwegs zu sein.
-
Fahre dort, wo Fahrräder fahren: Nutze immer Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen. Sind diese nicht vorhanden, fahre bitte auf der Straße.
Das geht gar nicht und wird teuer: Fahren auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und in Grünanlagen ist verboten und wird mit bis zu 100 Euro Bußgeld geahndet.
Mal schneller, mal langsamer: Die Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern beträgt in Deutschland 20 km/h. Bitte passe dein Tempo stets an die jeweilige Verkehrssituation an. Halte dich in Spielstraßen und anderen verkehrsberuhigten Bereichen immer an die Schrittgeschwindigkeit.
Schön in einer Reihe: Wenn du mit deinen Freunden unterwegs bist, denke daran, dass ihr immer hintereinander fahren müsst. Ansonsten kann es bei einem Bußgeld von mindestens 15 Euro schnell teuer werden.
-
- Rücksicht ist das A und O: Wenn du deinen Lime-Scooter parkst, darfst du niemanden behindern oder Wege versperren. Am Straßenrand oder auf Gehwegen muss dein Scooter so abgestellt werden, dass andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht eingeschränkt oder gefährdet werden.
- Barrierefreiheit ist ein Muss: Nimm beim Parken vor allem auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen Rücksicht. Parke niemals so, dass zum Beispiel ein Kinderwagen oder Rollstuhl nicht mehr auf dem Gehweg genutzt werden kann. Schau dir auch genau an, auf welchem Untergrund du parkst. Gibt es dort Bodenindikatoren, die zur Orientierung von sehbehinderten Menschen genutzt werden? Wenn das der Fall ist, suche dir bitte einen anderen passenden Parkplatz für deinen Lime-Scooter.
- Beachte die Parkverbotszonen: Die rot eingefärbten Zonen in deiner Lime-App sind Parkverbotszonen. Hier kannst du deine Fahrt nicht beenden. Schaue am besten kurz vor dem Mietvorgang in der App nach, ob sich dein Zielort in einer Parkverbotszone befindet und plane deine Fahrt entsprechend.
-
Min. 1.80 Meter Gehwegbreite freilassen
Fahrzeuge längs in Fahrtrichtung und hintereinander abstellen
- Min. 10 Meter entfernt von
Haltestellen des ÖPNV
Kreuzungen
Einmündungen
Querungshilfen (z.B. Zebrastreifen, Ampelanlagen, Fußgängerüberwege)
Fahrstühlen
Lichtzeichenanlagen
Werbeanlagen (z.B. Litfaßsäulen, City-Light-Poster) parken
- Kein unmittelbares Parken an
Bodenindikatoren und Blindenleitsystemen für Menschen mit Behinderung
Feuerwehrzufahrten, -aufstellungsflächen und -bewegungszonen
Rampen von S- und U-Bahnabgängen
Rettungswegen
Einfahrten
Bereichen mit abgesenkter Bordsteinkante
Gleisbereichen und Warteflächen des ÖPNV
- Kein Durchfahren durch
Parkanlage Englischer Garten - Südteil
Parkanlage Finanzgarten
Parkanlage Hofgarten
Parkanlage Schloss Nymphenburg
- Kein Parken
in Park- und Grünanlagen (zB Englischer Garten, Finanzgarten, Hofgarten, Schloss Nymphenburg)
in Fußgängerzonen
in Wald-, Natur- und Landschaftsschutzgebieten
auf Spielplätzen
auf Friedhöfen
auf Brücken
an öffentlichen Fahrradbügeln
-
Kein Alkohol am Lenker: Alkoholisiert oder unter Einfluss anderer Drogen mit einem E-Scooter zu fahren ist niemals eine gute Idee. Du gefährdest nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer:innen.
- Für E-Scooter gelten dieselben Regeln wie beim Autofahren:
Ab 0,3 Promille machst du dich strafbar
Ab 0,5 Promille drohen dir ein Bußgeld mit Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.
Ab 1,1 Promille ist dein Führerschein weg und es kann zusätzlich zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren kommen.
- Nimm besser den Bus oder das Taxi: Lass den Scooter stehen, wenn du alkoholisiert bist und fahre besser mit dem ÖPNV oder nimm dir ein Taxi.